Regionalwerke Wolfhager Land Service
Regionalwerke Wolfhager Land WhatsApp
Regionalwerke Wolfhager Land E-Mail

Neuer Eigentümer einer Energieerzeugungs / PV-Anlage

Sie sind neuer Eigentümer einer PV-Anlage oder einer anderen Energieerzeugungsanlage? Nutzen Sie unser Formular, um uns die notwendigen Informationen zu übermitteln.

    Angaben zur Person

    Angaben zur erworbenen / übertragenen Energieerzeugungsanlage

    Bitte nutzen Sie dieses Formular, um sich als neue/r Eigentümer/in einer Immobilie oder eines Grundstücks anzumelden.

    Abrechnungsrelevante Daten: Energieerzeugung

    Bankverbindung
    Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH zahlt Ihnen als neuer/m Eigentümer/in einer Energieerzeugungsanlage monatlich Ihre Einspeisevergütung aus. Die Höhe der monatlichen Zahlung entnehmen Sie der Vertragsbestätigung, die wir Ihnen so rasch wie möglich nach Prüfung und Bearbeitung Ihrer Angaben zusenden werden.

    Bitte teilen Sie uns Ihre Bankverbindung mit. Auf welches Konto dürfen wir Ihre Einspeisevergütung einzahlen?

    Weitere Hinweise

    Als Eigentümer anmelden

    Sie sind neue Eigentümer eines Hauses oder Grundstücks in Wolfhagen, einem seiner Ortsteile oder einer stromversorgten Immobilie in Habichtswald? Nutzen Sie das Formular unten, um uns alle notwendigen Informationen mitzuteilen.

    Vielen Dank.

      Angaben zur Person

      Angaben zum erworbenen / übertragenen Objekt

      Abrechnungsrelevante Daten: Trinkwasser und Kanal

      Abrechnungsrelevante Daten: Strom
      Die Regionalwerke sind Stromnetzbetreiber in Wolfhagen und Habichtswald. Die Belieferung mit Strom stellt der zuständige Grundversorger, die Stadtwerke Wolfhagen GmbH sicher. Weitere Informationen erfragen Sie ggfs. bitte dort.

      Abrechnungsrelevante Daten: Energieerzeugung

      Bitte nutzen Sie dieses Formular, um sich als neuen Eigentümer einer PV-Anlage anzumelden.

      Weitere Hinweise

      Als Eigentümer abmelden

      Sie haben Ihr Haus in Wolfhagen oder einem der Ortsteile verkauft oder übertragen? Nutzen Sie das Formular unten, um uns alle notwendigen Informationen mitzuteilen.

      Vielen Dank.

        Angaben zur Person
        Handelt es sich um den Antritt eines Erbes, klicken Sie bitte hier.

        Angaben zum verkauften / übertragenen Objekt

        Abrechnungsrelevante Daten: Trinkwasser und Kanal

        Abrechnungsrelevante Daten: Strom
        Sofern Sie neben dem Eigentumsübergang auch umziehen, melden Sie bitte die relevanten Daten (Zählernummer und Stand beim Auszug Ihrem Stromlieferanten. Der Lieferant übermittelt uns die relevanten Informationen auf elektronischem Weg.

        Abrechnungsrelevante Daten: Energieerzeugung

        Nutzen Sie bitte dieses Formular, um uns über den Verkauf einer Energieerzeugungsanlage zu informieren.

        Weitere Hinweise

        Abrechnungsdienstleistungen

        Im Auftrag des Magistrats der Stadt Wolfhagen rechnen die Regionalwerke Wolfhager Land

        • die kommunalen Gebühren für das Einleiten von Schmutzwasser in die Kanalisation,
        • für die Straßenreinigung und
        • für das Niederschlagswasser ab.

        Grundlage der Gebührenerhebung ist die jeweils gültige Satzung der Kommune. Die Satzungen der Stadt Wolfhagen finden Sie hier.

        Im Auftrag des Kreisausschusses des Landkreises Kassel rechnen die Regionalwerke Wolfhager Land auch die Abfallgebühren in der Wolfhager Kernstadt und den Ortsteilen ab. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

         

        Kanalgebühr

        Die Kosten für die Einleitung von Schmutzwasser in den Kanal betragen ab 1. Februar 2024  4,07 € / m³ eingeleitetes Abwasser mit Fäkalien , zzgl. einer Verwaltungsgebühr von 8,00 €/Jahr je geeichtem Wasser- bzw. Abwasserzähler. Vor dem 1. Februar 2024 lag die Gebühr bei 3,73 € / m³ eingeleitetes Abwasser.

        Die Regionalwerke Wolfhager Land übernehmen die Abrechnung im Auftrag der Stadt Wolfhagen.

        Fragen zur Rechnung beantwortet unser Kundenservice.
        Fragen zur Berechnungsgrundlage und Einwände nimmt die Stadtverwaltung entgegen.

         

        Straßenreinigung

        Die Straßenreinigung beträgt jährlich 1,28 €/lfd. Meter Frontlänge.

        Die Regionalwerke Wolfhager Land übernehmen die Abrechnung im Auftrag der Stadt Wolfhagen.

        Fragen zur Rechnung beantwortet unser Kundenservice.
        Fragen zur Berechnungsgrundlage und Einwände nimmt die Stadtverwaltung  entgegen.

         

        Niederschlagswasser

        Für das Einleiten des Niederschlagswassers in die städtische Kanalisation werden gemäß Entwässerungssatzung ab 1. Februar 2024  der Stadt Wolfhagen 1,00€/m² bebaute bzw. künstlich befestigte Grundstücksfläche fällig. Die Anzahl der zu berechnenden Quadratmeter Grundstücksfläche wird unter Berücksichtigung des Grades der Wasserdurchlässigkeit für die einzelnen Versiegelungsarten durch den Magistrat der Stadt Wolfhagen festgelegt.

        Vor dem 1. Februar 2024 betrug die Gebühr 0,96€/m² bebaute bzw. künstlich befestigte Grundstücksfläche.

        Die Regionalwerke Wolfhager Land übernehmen die Abrechnung im Auftrag der Stadt Wolfhagen.

        Fragen zur Rechnung beantwortet unser Kundenservice.
        Fragen zur Berechnungsgrundlage und Einwände nimmt die Stadtverwaltung entgegen.

        Bedingungen für den Rechnungs- und Korrespondenzversand per E-Mail

        • Rechnungen / Dokumente werden im PDF-Format als Anhang versendet.
        • Pro Rechnung / Beleg wird ein PDF-Dokument bzw. eine E-Mail versendet.
        • Absender der E-Mail ist „service@rwl.gmbh“ oder für die Gutschriften für die Einspeisung ins Netz der RWL: „einspeisung@rwl.gmbh“.
        • Die E-Mail mit Anhang enthält personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung). Die E-Mail wird nicht verschlüsselt übertragen. Es besteht das Risiko, dass sie abgefangen wird und die darin enthaltenen Informationen durch unberechtigte Dritte gelesen werden können. Beachten Sie bitte unsere weiteren Hinweise zum Schutz Ihrer Daten.

        Hinweise zum Umgang mit unzustellbaren E-Mails

        • Bitte teilen Sie uns eine Änderung Ihrer E-Mail-Adresse unverzüglich mit.
        • Bitte fügen Sie den Absender "service@rwl.gmbh" bzw. „einspeisung@rwl.gmbh“ zur Liste der vertrauenswürdigen Absender hinzu.
        • Sollte die E-Mail mit Ihrer Rechnung / der Korrespondenz unzustellbar sein, senden wir Ihnen Ihre Rechnung auf dem Postweg zu. Sollten Sie danach erneut eine Übermittlung von Rechnungen und Korrespondenz per E-Mail wünschen, bitten wir Sie, uns dies erneut mitzuteilen.

        Strom und Wasser: Geben Sie hier Ihre Zählerstände ein.

        Strom, Heizstrom, Wasser: Geben Sie hier Ihre Zählerstände ein.

        Hier können Sie uns den Stand Ihrer Zähler mitteilen. Wenn Sie Ihre Kundennummer und Ihre Verbrauchsstellennummer kennen, empfehlen wir Ihnen dieses Formular. Hier sind Ihre Zählernummern bereits erfasst und Ihre persönlichen Angaben zugeordnet.

        Hinweise zur Ablesung unterschiedlicher Zählertypen finden Sie hier.

        Sollten Sie von uns einen Brief zur Erfassung der Zählerstände erhalten haben, finden Sie Ihre Kundennummer, die Zählernummer und die Verbrauchsstellennummer dort. Auch in der weiteren Korrespondenz, die Sie von den Regionalwerken Wolfhager Land erhalten haben, sind diese Angaben meist enthalten.

        Bitte geben Sie im Formular unten für jeden Zähler an,

        • ob es sich um einen Strom, - oder Wasserzähler handelt,
        • wie die Zählernummer lautet,
        • wie hoch der Zählerstand ist,
        • wann Sie den Zähler abgelesen haben (Ablesedatum).

        Beachten Sie bitte, dass die Regionalwerke Wolfhager Land nur in Wolfhagen und seinen Ortsteilen Wasserversorger sind, Sie uns also auch nur für hiesige Verbrauchsstellen den Stand des Wasserzählers mitteilen sollten.

        Vielen Dank!

          1. Angaben zu Person und Verbrauchsstelle2. Abgelesene Zählerstände

          Anrede (Pflichtfeld)

          Art des Zählers*

          (Pflichtfeld)

          Weitere Zähler

          Art des Zählers

          Art des Zählers

          Art des Zählers

          Art des Zählers

          Unser Trinkwasser: Qualität und Härtegrade

          Verbraucherinformation nach §§ 45, 46 Trinkwasserverordnung

          Die Regionalwerke Wolfhager Land sorgen für höchste Wasserqualität - vom Brunnen bis zum Hausanschluss. Morgens duschen, mittags kochen, und zur Nacht ein Glas aus dem Wasserhahn – wir haben uns daran gewöhnt, zu jeder Zeit sauberes und frisches Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Dass dies so selbstverständlich bleibt, wie es ist, ist Aufgabe der Regionalwerke Wolfhager Land. Wir sichern die Versorgung mit einwandfrei sauberem Wasser.

          Wassergewinnung aus der Tiefe

          Im Wolfhager Stadtwald liegen die Brunnen, die die Stadt versorgen. Hier befindet sich auch das Wasserwerk, von dem aus sich das Leitungsnetz bis zu jedem Haushalt erstreckt. Insgesamt 155 Kilometer Leitungen umfasst das Netz der Regionalwerke Wolfhager Land – mit Überwachung, Pflege und Instandhaltung sind aktuell 6 Mitarbeiter beschäftigt.

          Regelmäßige Kontrollen, strenge Grenzwerte

          Man soll das Wolfhager Wasser nicht nur bedenkenlos trinken, sondern auch genießen können. Regelmäßige Kontrollen stellen daher sicher, dass das Trinkwasser frei von Verunreinigungen ist. Die Messwerte liegen deutlich unter denen, die von der Trinkwasserverordnung gefordert werden.

          Übersicht der Härtebereiche im Netz der Regionalwerke Wolfhager Land

          Zone 1: Wolfhagen Kernstadt, Gasterfeld, Viesebeck Philippinenburg/-thal: Härtebereich 1
          Wasserherkunft: Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

          Zone 2: Bründersen, Ippinghausen, Leckringhausen: Härtebereich 1
          Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 75% Quelle Langes Rod + 25% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

          Zone 3: Nothfelden, Niederelsungen, Oberelsungen, Gewerbepark ’’Hiddeser Feld’’: Härtebereich 2
          Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 60% Quellen Bärenberg + 40% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

          Zone 4: Altenhasungen, Wenigenhasungen: Härtebereich 3
          Wasserherkunft: Quelle Schöneborn

          Zone 5: Istha: Härtebereich 3
          Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 75% Tiefbrunnen Istha + 25% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

           

          Nähere Angaben zur Zusammensetzung des Wassers in den verschiedenen Zonen des Wolfhager Wassernetzes können Sie unserem Dokument entnehmen.

          Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen

          Wasser ist kostbar, dies galt immer und gilt einmal mehr in Zeiten des Klimawandels. Wir alle sind aufgefordert, Trinkwasser verantwortungsvoll zu nutzen.

          Im Haushalt: Tipps für die sinnvolle Trinkwassernutzung

          • Besser duschen als Baden.
          • Verwenden Sie Durchflussbegrenzer in Bad und Küche.
          • Installieren Sie eine Sparspültaste in der Toilettenspülung.
          • Benutzen Sie beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher.
          • Drehen Sie Warmwasser nur dann auf, wenn Sie es auch wirklich benötigen.
          • Lassen Sie während des Einseifens kein Wasser laufen.
          • Ein tropfender Wasserhahn oder eine laufende Toilette verbraucht unnötig Trinkwasser. Beheben Sie derartige Schäden so rasch wie möglich.
          • Geben Sie effizienten und wassersparenden Haushaltsgeräten bei Neuanschaffungen den Vorzug.
          • Stellen Sie Waschmaschine und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt an.
          • Sie möchten nur eine Tasse Tee kochen? Wasser für den Wasserkocher abmessen und Energie und Wasser sparen.
          • Erklären Sie Kindern den bewussten Umgang mit Wasser.

          Im Garten und ums Haus: Tipps für die sinnvolle Trinkwassernutzung

          • Rasen und Pflanzen müssen nicht durchgehend gewässert werden.
          • Nutzen Sie Regenwasser zur Gartenbewässerung.
          • Gießen Sie nachts oder in den kühleren Morgen- und Abendstunden.
          • Mähen Sie seltener Ihren Rasen.
          • Regelmäßiges Reinigen und Abdecken bei Nichtnutzung macht häufige Neufüllung Ihres Pools über-flüssig.
          • Verzichten Sie auf den Einsatz von Hochdruckreinigern. Diese verbrauchen viel Wasser.
          • Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer modernen Waschanlage waschen.

          Vergleichsdaten: Trinkwasserverbrauch im Haushalt

          Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verbrauchte eine Person in der BRD im Jahr 2021 durchschnittlich 127 Liter Wasser pro Tag.

          Verbrauch-Trinkwasser-pro-Tag-Haushaltsgroesse

          Dar ergibt sich ein Jahresverbrauch von 46,4 Kubikmeter Trinkwasser im Ein-Personen-Haushalt.

          Jahresverbrauch-Trinkwasser-Haushaltsgroesse

          Wofür das Trinkwasser verwendet wird, hat ebenfalls der BDEW ermittelt.

          Trinkwasserverwendung-2022

          ACHTUNG: Stagnierendes Trinkwasser

          Trinkwasser, das über einen längeren Zeitraum in Leitungen, Armaturen und Behältern der Hausinstallation steht, stellt ein großes Problem für die Trinkwasserhygiene dar. Dieses „Stagnationswasser“ nimmt kann Bestandteile des Rohrmaterials in höherer Konzentration aufnehmen als fließendes Wasser. Es ist zudem anfälliger für biologische Verunreinigungen (z.B. Bakterien).

          Stagnationswasser kann hinsichtlich Geruch, Aussehen und Geschmack negative Eindrücke hervorrufen und bei zu gesundheitsgefährdenden Veränderungen (z.B. Durchfall, Lungenentzündung) führen, wenn es verzehrt wird.

          Empfehlungen zur Vorbeugung von Stagnation

          • Trennung überflüssiger Anlageteile: Wenn Gebäude- oder Anlagenteile nicht mehr in Verwendung sind, sollten sie getrennt oder – besser! – abgebaut werden. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen Wasseraustausch.
            Im Falle von Nichtnutzung, beispielsweise in Gästebädern, Ferienwohnungen oder bei längeren Abwesenheiten, achten Sie darauf, die Leitungen entweder regelmäßig durchzuspülen oder sie vom restlichen Leitungsnetz zu trennen.
          • Optimale Rohrleitungsführung und korrekte Dimensionierung: Sorgen Sie dafür, dass Trinkwasser möglichst kurze Weg zurücklegen muss. Achten Sie zudem da-rauf, den Rohrquerschnitt so zu wählen, dass die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Be-trieb erreicht werden.
          • Platzierung häufig genutzter Entnahmestellen am Ende von Nebenleitungen: Stichleitungen, die selten oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht genutzt werden, bergen hygienische Risiken. Es ist daher von Bedeutung, häufig verwendete Entnahmestellen am Ende dieser Nebenleitungen zu platzieren. Zum Beispiel sollten Spülkästen so positioniert werden, dass sie für einen regelmäßigen Wasseraustausch sorgen.
          • Optimierung der Größe von Warmwasserspeichern: Durch die richtige Dimensionierung von Warmwasserspeichern können sie den tatsächlichen Wasserbedarf eines Haushalts ideal erfüllen.
          • Regelmäßige Entnahme: Führen Sie regelmäßige Entnahmen von Trinkwasser durch, um längere Verweilzeiten des Wassers in der Anlage zu verhindern.

          Ihr Weg zur energieeffizienten Straßenbeleuchtung

          Straßenbeleuchtung verbraucht in deutschen Städten jährlich zwischen drei bis vier Milliarden Kilowattstunden Strom. In der Vergangenheit standen Sparzwänge im kommunalen Haushalt einer Modernisierung oft im Weg. Gerade die Umrüstung auf LED-Beleuchtung aber eröffnet immense Einsparpotenziale. Neben der Wirtschaftlichkeit sprechen auch Verkehrssicherheit, Kriminalitätsprävention und steigende zur Lebensqualität für eine Umrüstung. Mit den Regionalwerken Wolfhager Land finden Sie die passende Lichtlösung für Ihre Kommune.

          Unser Vorgehen

          1. Bestandserfassung

          Datenaufnahme: Anzahl, Leuchtentypen, Leistungen (Wattagen), Höhe und Alter von Leuchten und Masten.

          Infrastrukturdaten: Standorte der Beleuchtungsanlagen, Straßenbreite, Anzahl an Fußwegen, Bürgersteige und Lichtpunktabstände. Mithilfe der
          Datengrundlage können Beleuchtungsklassen nach DIN EN 13201 eingeordnet werden.

          Überprüfung und Bewertung der Datensätze: DIN –Konformitätsprüfung, um zu sanierende Leuchten festzulegen.

          2. Konzept

          Eine exakte Planung garantiert den Erfolg: Welche alte Leuchte soll durch welche neue ersetzt werden? Wir berücksichtigen gestalterische Fragen zur Lichtfarbe und Optik, und technische Fragestellungen wie Wartungsfreundlichkeit, Effizienz, sowie Anschaffungs- und Betriebskosten.

          Ausführungsplanung: Für einzelne Straßenzüge werden lichttechnische Berechnungen durchgeführt, um Energie effizient einzusetzen und Licht
          dahin zu bringen, wo es benötigt wird.

          3. Umsetzung

          Ausschreibung: Die definierten Kriterien der Leuchten finden Eingang in ein Leistungsverzeichnis. Eine öffentliche Ausschreibung findet das beste
          Angebot am Markt.

          Auswertung: Neben Investitionskosten sind Energie- und Unterhaltungskosten entscheidend. Im Vergabevorschlag benennen wir das wirtschaftlichste Angebot.
          Baubetreuung / -überwachung: Montageprotokolle sind unerlässlich, falls es zu Schwierigkeiten bei Abbau der alten und Installation der neuen Leuchten kommen.

           

          Unsere Referenzen zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie wir vorgehen.

          Referenzen

          Ab 2020 unterstützen die Regionalwerke Wolfhager Land Kommunen bei der Modernisierung Ihrer Straßenbeleuchtung. bis dahin haben die Stadtwerke Wolfhagen sich in diesem Bereich engagiert. Die Regionalwerke treten ihre Nachfolge an - mit derselben Expertise und demselben großen Engagement.

           

          Auszug aus unserer Projektliste

          • Gemeinde Niestetal: 835 Leuchtpunkte mehr erfahren
          • Wolfhagen
          • Gemeinde Bad Emstal: 847 Leuchtpunkte mehr erfahren
          • Stadt Niedenstein: 723 Leuchtpunkte
          • Gemeinde Habichtswald: 305 Leuchtpunkte mehr erfahren
          • Stadt Bad Karlshafen: 645 Leuchtpunkte

          Für diese Kommunen erbrachten wir unterschiedliche Dienstleistungen im Rahmen der Umrüstung der Straßenbeleuchtung:

          • Bestandsaufnahme
          • Planung
          • lichttechnische Berechnungen
          • Antragsstellung
          • Ausschreibung
          • Vergabevorschlag
          • Bauüberwachung

          Niestetal

          835 Leuchtpunkte

          Im Zeitraum 2014-2015 übernahmen die Stadtwerke Wolfhagen folgende Dienstleistungen für die Gemeinde Niestetal:

          Planung

          Liegen alle Daten vor, steht die weitere Planung auf einer soliden Grundlage. Die Frage, ob die Modernisierung der Straßenbeleuchtung sinnvoll ist, ist schnell beantwortet. Wie, wann und wo die Modernisierung beginnen sollte, können die Planer der Regionalwerke Wolfhager Land danach gut begründen. Wichtig dabei: Die Regionalwerke Wolfhager Land berücksichtigen alle Kosten - wir planen auf Vollkostenbasis.

          Lichttechnische Berechnungen

          Neues Licht auf alten Masten - funktioniert nicht überall. Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf effiziente LED-Technik begutachten die Regionalwerke Wolfhager Land daher die Lichtpunkte in allen Straßen und Wegen einer Gemeinde. So stellen wir sicher, dass es überall dort hell ist, wo es hell sein soll. Und zwar möglichst nur dort.

          Selbstverständlich stellen wir so auch sicher, dass die DIN-Norm eingehalten wird.

          Ausschreibung und Vergabevorschlag

          Wer soll die Leuchten liefern und montieren? Durch eine Ausschreibung und die herstellerunabhängige Bewertung erreichen die Regionalwerke Wolfhager Land das beste Ergebnis für die Kommunen. Dabei steht für uns das beste Ergebnis im Vordergrund, nicht der günstigste Anschaffungspreis - wir planen auf Vollkostenbasis.

          Bauüberwachung

          Damit aus guter Planung gutes Licht wird, braucht es eine gute Bauüberwachung. Die Regionalwerke Wolfhager Land bringen ihre unabhängige Expertise ein und führen das Projekt zum optimalen Abschluss.

          Das Ergebnis - in den Worten von Claus Mattersberger, Bauamt Gemeinde Niestetal:

          „In Niestetal haben wir etwa 1.250 Straßenlaternen. Unmöglich, da einfach LEDs drauf zu montieren, ohne vorher jede einzelne gesondert zu betrachten und zu bewerten. Dafür braucht man Experten.

          Die Stadtwerke haben diese Bewertung übernommen und dabei immer die Ziele der Gemeinde im Blick behalten:
          1. Sparen, aber nicht um jeden Preis.
          2. Mehr Sicherheit, ohne an Attraktivität einzubüßen.

          Das Konzept, das dabei rausgekommen ist, stellt all das sicher. Ergebnis: Ein größerer finanzieller Spielraum für die Gemeinde und mehr Lebensqualität für unsere Bürger.“

          Gemeinde Habichtswald

          305 Leuchtpunkte

          Im Jahr 2012 übernahmen die Stadtwerke Wolfhagen folgende Dienstleistungen für die Gemeinde Habichtswald:

          Planung

          Liegen alle Daten vor, steht die weitere Planung auf einer soliden Grundlage. Die Frage, ob die Modernisierung der Straßenbeleuchtung sinnvoll ist, ist schnell beantwortet. Wie, wann und wo die Modernisierung beginnen sollte, können die Planer der Regionalwerke Wolfhager Land danach gut begründen. Wichtig dabei: Die Regionalwerke Wolfhager Land berücksichtigen alle Kosten - wir planen auf Vollkostenbasis.

          Lichttechnische Berechnungen

          Neues Licht auf alten Masten - funktioniert nicht überall. Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf effiziente LED-Technik begutachten die Regionalwerke Wolfhager Land daher die Lichtpunkte in allen Straßen und Wegen einer Gemeinde. So stellen wir sicher, dass es überall dort hell ist, wo es hell sein soll. Und zwar möglichst nur dort.

          Selbstverständlich stellen wir so auch sicher, dass die DIN-Norm eingehalten wird.

          Ausschreibung und Vergabevorschlag

          Wer soll die Leuchten liefern und montieren? Durch eine Ausschreibung und die herstellerunabhängige Bewertung erreichen die Regionalwerke Wolfhager Land das beste Ergebnis für die Kommunen. Dabei steht für uns das beste Ergebnis im Vordergrund, nicht der günstigste Anschaffungspreis - wir planen auf Vollkostenbasis.

           

          Gemeinde Bad Emstal

          847 Leuchtpunkte

          Im Zeitraum 2011-2012 übernahmen die Stadtwerke Wolfhagen folgende Dienstleistungen für die Gemeinde Bad Emstal:

          Bestandsaufnahme

          Grundlage jeder Erfolg versprechenden Planung ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Wie viele Leuchten gibt es in der Kommune? Welche Straßen und Wege beleuchten sie? Wie viele verschiedene Modelle sind auf welchen Masten montiert - seit wann? Welche Mastabstände liegen vor, wie breit sind Straßen und Fußwege?
          Die Stadtwerke vervollständigen die bestehende Datengrundlage und beantworten diese und weitere Fragen im Rahmen der Bestandsaufnahme. Wie aufwändig diese im Falle Ihrer Kommune ist, finden wir bereits in unserer kostenlosen Initialberatung heraus.

          Planung

          Liegen alle Daten vor, steht die weitere Planung auf einer soliden Grundlage. Die Frage, ob die Modernisierung der Straßenbeleuchtung sinnvoll ist, ist schnell beantwortet. Wie, wann und wo die Modernisierung beginnen sollte, können die Planer der Regionalwerke Wolfhager Land danach gut begründen. Wichtig dabei: Die Regionalwerke Wolfhager Land berücksichtigen alle Kosten - wir planen auf Vollkostenbasis.

          Lichttechnische Berechnungen

          Neues Licht auf alten Masten - funktioniert nicht überall. Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf effiziente LED-Technik begutachten die Regionalwerke Wolfhager Land daher die Lichtpunkte in allen Straßen und Wegen einer Gemeinde. So stellen wir sicher, dass es überall dort hell ist, wo es hell sein soll. Und zwar möglichst nur dort.

          Selbstverständlich stellen wir so auch sicher, dass die DIN-Norm eingehalten wird.

          Antragsstellung

          Die Entscheidung zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung ist eine Investitionsentscheidung, die umso leichter fällt, je eher die Kommune in den Genuss öffentlicher Förderungen kommt. Die Mitarbeiter der Regionalwerke Wolfhager Land sind bei der KfW als Sachverständige anerkannt, kennen die verschiedenen Förderprogramme von Bund und Ländern und haben Erfahrung in der Antragstellung.

          Ausschreibung und Vergabevorschlag

          Wer soll die Leuchten liefern und montieren? Durch eine Ausschreibung und die herstellerunabhängige Bewertung erreichen die Regionalwerke Wolfhager Land das beste Ergebnis für die Kommunen. Dabei steht für uns das beste Ergebnis im Vordergrund, nicht der günstigste Anschaffungspreis - wir planen auf Vollkostenbasis.

          Bauüberwachung

          Damit aus guter Planung gutes Licht wird, braucht es eine gute Bauüberwachung. Die Regionalwerke Wolfhager Land bringen ihre unabhängige Expertise ein und führen das Projekt zum optimalen Abschluss.