
& speichern
Strom selbst erzeugen & einspeisen
Strom aus Sonnenenergie ist schon heute eine wesentliche Stütze des Energiesystems - und wird es bleiben. Photovoltaik bietet insbesondere Eigenheimbesitzern die Möglichkeit, selbst zum Energieerzeuger zu werden. Was Sie beachten müssen, wenn Sie Strom in das Netz der Regionalwerke Wolfhager Land einspeisen möchten, erfahren Sie hier.
Von der Idee bis zur ersten Kilowattstunde
- Wir empfehlen Ihnen, zunächst Ihr Projekt mit einem der hiesigen Fachbetriebe zu besprechen und zu konkretisieren. Dann stellen Sie Ihre Anfrage zum Anschluss der Erzeugungsanlage an das Stromnetz der Regionalwerke Wolfhager Land.
- Wir prüfen ob, bzw. inwieweit Ihre geplante Erzeugungsanlage an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
- Nach positiver Netzverträglichkeitsprüfung sollten Sie binnen 4 Wochen die Installation der Erzeugungsanlage beauftragen und uns dies so rasch wie möglich mitteilen. Die für Sie reservierte Netzkapazität verfällt nach 4 Wochen, sodass Sie u. U. erneut eine Anfrage stellen müssten.
Sie erhalten von uns eine Checkliste über die einzureichenden Unterlagen und die technischen Voraussetzungen. Diese Dokumente müssen vor Inbetriebnahme bei den Regionalwerke Wolfhager Land eingereicht werden.
Die Kosten der Inbetriebnahme entnehmen Sie bitte unserem Preisblatt. - Ihre Anlage geht in Betrieb. Sie sind verpflichtet, Ihre Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren.
Bitte teilen Sie den Regionalwerke Wolfhager Land außerdem so rasch wie möglich die Ihnen zugeteilte Nummer im Marktstammdatenregister mit. Ebenfalls notwendig ist die Übermittlung Ihrer Bankdaten zur fristgerechten Auszahlung Ihrer Einspeisevergütung.
Als Anlagenbetreiber leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Energiewende in der Region. Die Regionalwerke Wolfhager Land unterstützen Ihr Vorhaben daher aus voller Überzeugung und stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Erster Ansprechpartner ist der Kundenservice, der Ihre Anfrage gerne an die zuständigen Stellen weiterleitet.
Hinweise zu Mikro-PV
Mikro-PV Anlagen liegen im Trend. Trotz geringem Leistungsspektrum können sie an sonnenreichen Tagen die Grundlast im Haushalt abdecken und so die Stromkosten senken. Eine einfache Installation versprechen zum Beispiel so genannte plug-n-play-Lösungen für die heimische Steckdose. Wir raten zu einer genauen Prüfung angesichts der großen Angebotsvielfalt.