Regionalwerke Wolfhager Land Service
Regionalwerke Wolfhager Land WhatsApp
Regionalwerke Wolfhager Land E-Mail

Tipps für eine effiziente Wassernutzung im Haushalt

Im Haus:

  • Duschen statt baden. Zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
  • Wassersparende Armaturen in Küche, Toilette und Bad können den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren.
  • Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten immer nur voll angeschaltet werden.

Bei der Gartenbewässerung:

  • Pflanzen im Garten sollten morgens möglichst vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden. Dies vermeidet eine starke Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung.
  • Es sollte nicht durch Sprinkler sondern mit Gartenschläuchen bewässert werden, die nahe an den Pflanzen liegen (Beispiel: Tröpfchenbewässerung).
  • Den Rasen nicht zu kurz und weniger häufig mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.

Bei der Gartengestaltung:

  • Hauseigentümer sollten darauf achten, dass das Regenwasser auf ihrem Grundstück versickern kann. Dies verbessert die Neubildung von Grundwasser.
  • Bei größeren Wohnanlagen können begrünte Dachflächen und Fassaden ein ausgeglicheneres Mikroklima schaffen.
  • Auf den Einsatz von Insekten- und Unkrautvernichtungsmitteln sollte verzichtet werden, um das Grundwasser und Insekten zu schützen. Dies dient auch der Vermehrung von Regenwürmern, die den Boden auflockern und eine bessere Versickerung ermöglichen.
  • Wenn ein privater Swimming-Pool genutzt wird, diesen abdecken, um die Verdunstung zu verringern.

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes können Wasserleitungen und Wasserzähler beschädigen. Dies gilt insbesondere in unbeheizten und außen liegenden Räumlichkeiten und Schächten. Die Folge sind oft erhebliche Wasserverluste und Zerstörung von Bausubstanz.

Viele Schäden sind vermeidbar, wenn entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

Wir empfehlen:

  • Lassen Sie die Temperatur um Wasseranschluss und Leitungen nicht unter den Gefrierpunkt sinken. Schützen Sie Zähler und Wasseranschluss vor kalter Luft und Durchzug. Halten Sie Fenster und Türen in Räumen, in denen sich der Wasseranschluss und die Wasserzähleranlage befinden, geschlossen. Sind Fenster oder Türen beschädigt, sorgen Sie möglichst frühzeitig für entsprechenden Ersatz oder Reparatur.
  • In unbeheizten oder außen liegenden Räumlichkeiten und Schächten sollten Sie Wasserzähler und freiliegende Wasserleitungen isolieren. Sorgen Sie dafür, dass das Isoliermaterial trocken bleibt.
  • Lassen Sie das Wasser aus Leitungen ab, die im Winter nicht gebraucht werden, z.B. im Garten oder in der Garage.
  • Schützen Sie auch Bauanschlüsse.

Bei strengem Frost kann eine zusätzliche Absicherung von Fenstern und Türen, z.B. mit Strohmatten. Säcken oder ähnlichen Materialien notwendig werden. Prüfen sie dabei auch Spalten und Ritze.

WICHTIG: Kommt es zum Einfrieren von Innenleitungen, ist für das Auftauen ein Fachbetrieb heranzuziehen. Nutzen Sie keinesfalls Lötlampen oder offenes Feuer, um eingefrorene Wasserleistungen aufzutauen! Defekte Hausanschlüsse oder Wasserzähler müssen unter Hinzuziehen der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH repariert werden.

Beachten Sie bitte, dass die Kosten für Frostschäden vom Anschlussnehmer zu tragen sind.

Erhöhung der Wasserpreise zum 1. Juli 2023

Trinkwasser ist unverzichtbar. Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH (RWL) sorgt in Wolfhagen und seinen Ortsteilen dafür, dass Ihr Trinkwasser Tag und Nacht in optimaler Qualität zur Verfügung steht. Zum Trinken. Zum Kochen. Zum Waschen. Aber auch zum Blumengießen, für Planschbecken und Aquarien.

Unterhalt und Ausbau des Netzes für die Wasserversorgung und die Bereitstellung eines Notdienstes, der 24 Stunden täglich für den Fall der Fälle erreichbar ist, kosten Geld. Die Regionalwerke und zuvor bereits die Stadtwerke Wolfhagen GmbH haben es trotz steigender Kosten geschafft, den Wasserpreis seit 2006 stabil zu halten. Dabei haben wir weder auf notwendige und sinnvolle Investitionen noch auf die permanente Ausbildung unserer Mitarbeiter oder die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze verzichtet.

Mittlerweile aber sind die Kosten stark gestiegen. Allein durch die Steigerung von Effizienz und Einsparmaßnahmen lässt sich dies nicht kompensieren. Wir kommen um eine Erhöhung der Preise nicht herum. Ab dem 1. Juli 2023 gelten folgende Konditionen:

 

Neuer Preis ab 1. Juli 2023

Arbeitspreis: 1,78 Euro/m³* (Netto = 1,66 Euro/m³* **)
Grundpreis für Standardzähler Q3 4 (QN 2,5) : 4,90* Euro/Monat (Netto = 4,58 Euro/Monat**)

Alter Preis bis 30. Juni 2023:

Arbeitspreis: 1,70 Euro/m³* (Netto = 1,59 Euro/m³* **)
Grundpreis für Standardzähler Q3 4 (QN 2,5): 2,78 Euro/Monat Netto = 2,60 Euro/Monat**

*Euro pro Kubikmeter

Die Preise für weitere Zähler unterscheiden sich hinsichtlich des Grundpreises. Dieser richtet sich nach dem Dauerdurchfluss Q3 (bisher: Nennweite Qn) des Zählers. 

  • Q3 4 (Qn 2,5) =4,90 Euro/Monat (Netto = 4,58 Euro/Monat**)
  • Q3 10 (Qn 6) = 8,50 Euro/Monat (Netto = 7,94 Euro/Monat**)
  • Q3 16 (Qn 10) = 13,50 Euro/Monat (Netto = 12,62 Euro/Monat**)
  • Q3 25 (Qn 15) = 15,50 Euro/Monat (Netto = 14,49 Euro/Monat**)
  • Q3 63 (Qn 40) = 22,45 Euro/Monat (Netto = 20,98 Euro/Monat**)
  • Q3 100 (Qn 60) = 26,35 Euro/Monat (Netto = 24,63 Euro/Monat**)

Preise für Zähler mit größerem Dauerdurchfluss auf Anfrage.

**Mehrwertsteuersatz = 7 Prozent

Die Wasserpreise unterliegen strenger Kontrolle. Als rein kommunales Unternehmen arbeiten wir nicht gewinn-orientiert. Im Sinne von Daseinsvorsorge und Bürgernähe ist es unser Ziel, eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung für die Zukunft zu erhalten und weiter zu stärken. Denn klimatische Veränderungen, demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung halten große Herausforderungen bereit.

Unser Dank gilt den Bürgern und Verbrauchern Wolfhagens, die uns dazu die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen. Ihre Gelder setzen wir transparent ein. Wir stehen ihren demokratisch gewählten Vertretern Rede und Antwort - genau wie Bürgern und Verbrauchern. Sprechen Sie uns an.

Unser Trinkwasser: Qualität und Härtegrade

Verbraucherinformation nach §§ 45, 46 Trinkwasserverordnung

Die Regionalwerke Wolfhager Land sorgen für höchste Wasserqualität - vom Brunnen bis zum Hausanschluss. Morgens duschen, mittags kochen, und zur Nacht ein Glas aus dem Wasserhahn – wir haben uns daran gewöhnt, zu jeder Zeit sauberes und frisches Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Dass dies so selbstverständlich bleibt, wie es ist, ist Aufgabe der Regionalwerke Wolfhager Land. Wir sichern die Versorgung mit einwandfrei sauberem Wasser.

Wassergewinnung aus der Tiefe

Im Wolfhager Stadtwald liegen die Brunnen, die die Stadt versorgen. Hier befindet sich auch das Wasserwerk, von dem aus sich das Leitungsnetz bis zu jedem Haushalt erstreckt. Insgesamt 155 Kilometer Leitungen umfasst das Netz der Regionalwerke Wolfhager Land – mit Überwachung, Pflege und Instandhaltung sind aktuell 6 Mitarbeiter beschäftigt.

Regelmäßige Kontrollen, strenge Grenzwerte

Man soll das Wolfhager Wasser nicht nur bedenkenlos trinken, sondern auch genießen können. Regelmäßige Kontrollen stellen daher sicher, dass das Trinkwasser frei von Verunreinigungen ist. Die Messwerte liegen deutlich unter denen, die von der Trinkwasserverordnung gefordert werden.

Übersicht der Härtebereiche im Netz der Regionalwerke Wolfhager Land

Zone 1: Wolfhagen Kernstadt, Gasterfeld, Viesebeck Philippinenburg/-thal: Härtebereich 1
Wasserherkunft: Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

Zone 2: Bründersen, Ippinghausen, Leckringhausen: Härtebereich 1
Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 75% Quelle Langes Rod + 25% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

Zone 3: Nothfelden, Niederelsungen, Oberelsungen, Gewerbepark ’’Hiddeser Feld’’: Härtebereich 2
Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 60% Quellen Bärenberg + 40% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

Zone 4: Altenhasungen, Wenigenhasungen: Härtebereich 3
Wasserherkunft: Quelle Schöneborn

Zone 5: Istha: Härtebereich 3
Wasserherkunft: Mischwasser: ca. 75% Tiefbrunnen Istha + 25% Tiefbrunnen im Wolfhager Stadtwald

 

Nähere Angaben zur Zusammensetzung des Wassers in den verschiedenen Zonen des Wolfhager Wassernetzes können Sie unserem Dokument entnehmen.

Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen

Wasser ist kostbar, dies galt immer und gilt einmal mehr in Zeiten des Klimawandels. Wir alle sind aufgefordert, Trinkwasser verantwortungsvoll zu nutzen.

Im Haushalt: Tipps für die sinnvolle Trinkwassernutzung

  • Besser duschen als Baden.
  • Verwenden Sie Durchflussbegrenzer in Bad und Küche.
  • Installieren Sie eine Sparspültaste in der Toilettenspülung.
  • Benutzen Sie beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher.
  • Drehen Sie Warmwasser nur dann auf, wenn Sie es auch wirklich benötigen.
  • Lassen Sie während des Einseifens kein Wasser laufen.
  • Ein tropfender Wasserhahn oder eine laufende Toilette verbraucht unnötig Trinkwasser. Beheben Sie derartige Schäden so rasch wie möglich.
  • Geben Sie effizienten und wassersparenden Haushaltsgeräten bei Neuanschaffungen den Vorzug.
  • Stellen Sie Waschmaschine und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt an.
  • Sie möchten nur eine Tasse Tee kochen? Wasser für den Wasserkocher abmessen und Energie und Wasser sparen.
  • Erklären Sie Kindern den bewussten Umgang mit Wasser.

Im Garten und ums Haus: Tipps für die sinnvolle Trinkwassernutzung

  • Rasen und Pflanzen müssen nicht durchgehend gewässert werden.
  • Nutzen Sie Regenwasser zur Gartenbewässerung.
  • Gießen Sie nachts oder in den kühleren Morgen- und Abendstunden.
  • Mähen Sie seltener Ihren Rasen.
  • Regelmäßiges Reinigen und Abdecken bei Nichtnutzung macht häufige Neufüllung Ihres Pools über-flüssig.
  • Verzichten Sie auf den Einsatz von Hochdruckreinigern. Diese verbrauchen viel Wasser.
  • Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer modernen Waschanlage waschen.

Vergleichsdaten: Trinkwasserverbrauch im Haushalt

Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verbrauchte eine Person in der BRD im Jahr 2021 durchschnittlich 127 Liter Wasser pro Tag.

Verbrauch-Trinkwasser-pro-Tag-Haushaltsgroesse

Dar ergibt sich ein Jahresverbrauch von 46,4 Kubikmeter Trinkwasser im Ein-Personen-Haushalt.

Jahresverbrauch-Trinkwasser-Haushaltsgroesse

Wofür das Trinkwasser verwendet wird, hat ebenfalls der BDEW ermittelt.

Trinkwasserverwendung-2022

ACHTUNG: Stagnierendes Trinkwasser

Trinkwasser, das über einen längeren Zeitraum in Leitungen, Armaturen und Behältern der Hausinstallation steht, stellt ein großes Problem für die Trinkwasserhygiene dar. Dieses „Stagnationswasser“ nimmt kann Bestandteile des Rohrmaterials in höherer Konzentration aufnehmen als fließendes Wasser. Es ist zudem anfälliger für biologische Verunreinigungen (z.B. Bakterien).

Stagnationswasser kann hinsichtlich Geruch, Aussehen und Geschmack negative Eindrücke hervorrufen und bei zu gesundheitsgefährdenden Veränderungen (z.B. Durchfall, Lungenentzündung) führen, wenn es verzehrt wird.

Empfehlungen zur Vorbeugung von Stagnation

  • Trennung überflüssiger Anlageteile: Wenn Gebäude- oder Anlagenteile nicht mehr in Verwendung sind, sollten sie getrennt oder – besser! – abgebaut werden. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen Wasseraustausch.
    Im Falle von Nichtnutzung, beispielsweise in Gästebädern, Ferienwohnungen oder bei längeren Abwesenheiten, achten Sie darauf, die Leitungen entweder regelmäßig durchzuspülen oder sie vom restlichen Leitungsnetz zu trennen.
  • Optimale Rohrleitungsführung und korrekte Dimensionierung: Sorgen Sie dafür, dass Trinkwasser möglichst kurze Weg zurücklegen muss. Achten Sie zudem da-rauf, den Rohrquerschnitt so zu wählen, dass die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Be-trieb erreicht werden.
  • Platzierung häufig genutzter Entnahmestellen am Ende von Nebenleitungen: Stichleitungen, die selten oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht genutzt werden, bergen hygienische Risiken. Es ist daher von Bedeutung, häufig verwendete Entnahmestellen am Ende dieser Nebenleitungen zu platzieren. Zum Beispiel sollten Spülkästen so positioniert werden, dass sie für einen regelmäßigen Wasseraustausch sorgen.
  • Optimierung der Größe von Warmwasserspeichern: Durch die richtige Dimensionierung von Warmwasserspeichern können sie den tatsächlichen Wasserbedarf eines Haushalts ideal erfüllen.
  • Regelmäßige Entnahme: Führen Sie regelmäßige Entnahmen von Trinkwasser durch, um längere Verweilzeiten des Wassers in der Anlage zu verhindern.