

für die Region
Wir suchen
eine Tiefbaufacharbeiterin / einen Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH ist ein modernes, leistungsfähiges und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wir stellen die zuverlässige Lieferung von Strom und Trinkwasser an über 10.000 Kunden in der Region sicher. Kommunale Versorgung ist leistungsfähig, bürgernah und wettbewerbsfähig. Dafür arbeiten wir in einem innovativen Team zusammen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
eine Tiefbaufacharbeiterin / einen Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Sie arbeiten in der Abteilung Tiefbau gewerkeübergreifend (Strom, Wasser, Wärme) im Tagesgeschäft der Netzinstandhaltung und -neubau, wie z.B. die Herstellung von Gräben und Gruben, Kabel-, Leitungs- und Leerrohrverlegung sowie die Wiederherstellung von Oberflächen aller Art.
- Sie nehmen regelmäßig an der Tiefbaurufbereitschaft teil und arbeiten Störungen der Versorgungsnetze im Team eigenverantwortlich ab.
- Sie führen Baumaschinen und Baufahrzeuge und bedienen notwendige Baugeräte.
- Sie unterstützen in der Dokumentation der ausgeführten Arbeiten und berücksichtigen int. und ext. Arbeitsschutz- und Umweltanforderungen bei Ihren Tätigkeiten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter, Garten- und Landschaftsbauer, Baugeräteführer oder vergleichbar.
- Im besten Fall konnten Sie bereits Berufserfahrung im allg. Straßenbau und/oder Erd- und Tiefbau sammeln.
- Sie besitzen die arbeitsmedizinische Eignung zur körperlichen Arbeit im Freien.
- Sie zeigen Eigeninitiative und die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln, Kostenbewusstsein, Teamfähigkeit.
- Sie besitzen idealerweise Führerscheinklasse Klasse C/CE oder alternativ die Bereitschaft zum Erwerb des Führerscheins (Finanzierung / Bezuschussung durch Arbeitgeber).
- Sie sind verlässlich und arbeiten kollegial und gemeinschaftlich.
Wir bieten Ihnen:
- Attraktive Vergütung nach Tarif AVEW-Vertrag (13. Monatsgehalt, vermögenswirksame Leistungen, Betriebliche Altersvorsorge)
- Mitgliedschaft in der Kommunale Versorgungskasse (ZVK)
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse und Ihrer persönlichen Priorität
- E-Bike-Leasing
- 38 Stunden Woche (Gleitzeit)
- Jährliche Mitarbeiterprämie
Ihre Qualifikationen und Berufserfahrungen entsprechen unserem Anforderungsprofil? Sie sind motiviert zukünftig zum Erfolg unseres Unternehmens beizutragen? Dann bewerben Sie sich unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins bevorzugt per Mail an:
oder schriftlich an
Regionalwerke Wolfhager Land GmbH
Personalabteilung
Siemensstraße 10
34466 Wolfhagen
Selbstverständlich wird Ihre Kontaktaufnahme vertraulich behandelt.
Datenschutzhinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens elektronisch gespeichert werden. Detaillierte Datenschutzhinweise finden Sie hier: Datenschutz
Angaben zu Ihrer EEG-Anlage erfassen
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Energieerzeugungsanlage an das Stromnetz der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH angeschlossen haben. Den erzeugten Strom werden wir gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüten. Um Ihnen Ihre Abschläge auszahlen zu können, sind einige weitere Angaben nötig, die Sie hier bequem online übermitteln können.
Alternativ dazu stellen wir unten auf der Seite ein PDF-Formular bereit. Dieses können Sie ausdrucken und es uns zusenden.
Bestellung: Freiwilliger Einbau eines intelligenten Messsystems
Als grundzuständiger Messstellenbetreiber installiert die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH in ihrem Netzgebiet auf Wunsch eines Anschlussnutzers ein intelligentes Messystem an dessen Verbrauchsstelle. Die Kosten für diesen freiwilligen Einbau trägt der Anschlussnutzer. Es gilt das Preisblatt.
Um ein intelligentes Messsystem zu bestellen, nutzen Sie bitte unser Formular unten.
Freiwilliger Einbau eines intelligenten Messsystems

Verteilung der Abfallkalender im Dezember 2024
Die Haushalte in Wolfhagen und seinen Ortsteilen erhalten bis Mitte Dezember den Abfallkalender mit aktuellen Informationen. Zumeist werden die Kalender direkt ausgeliefert.
- In Wolfhagen (Kernstadt) werden die Abfallkalender am Samstag, den 14. Dezember mit den Heimatnachrichten verteilt.
- In Ippinghausen liegen ausreichend Exemplare für jeden Haushalt im Bürgerladen aus. Die Kalender sind hier voraussichtlich ab Kalenderwoche 50 (9. bis 15. Dezember) verfügbar.
- In Altenhasungen, Bründersen, Gasterfeld, Istha, Leckringhausen, Niederelsungen, Nothfelden, Philippinenburg/-thal, Viesebeck, Wenigenhasungen wird die Verteilung vor Ort organisiert mit dem Ziel, hier alle Haushalte zu erreichen. Die RWL liefert die Kalender voraussichtlich Ende der Kalenderwoche 49 (2. bis 8. Dezember) oder in der darauffolgenden Woche an die jeweiligen Verteiler.
Den Ortsvorstehern der Wolfhager Ortsteile und den weiteren vor Ort beteiligten Personen gebührt großer Dank für die Unterstützung bei der Verteilung der Abfallkalender für das neue Jahr.
Sie haben keinen Kalender bekommen?
Bei den Regionalwerken Wolfhager Land und im Rathaus in Wolfhagen können Sie sich Ihr Exemplar abholen.
Weitere Hinweise zum Abfallkalender 2025
Alles auf einen Blick
Übersichtlich aufgeführte Leerungstermine, Standorte und Annahmezeiten für die Schadstoffannahme sowie die geöffneten Samstage der Entsorgungszentren und Recyclinghöfe, bietet der Abfallkalender 2025 auf einen Blick. Die Gestaltung des Kalenders bietet zusätzlich genügend Platz, um persönliche Termine einzutragen.
Der Umwelt zuliebe ist er auf 100% Altpapier gedruckt.
Nützliche Tipps und Informationen
Titelthema 2025 ist Papier und Pappe. Darüber hinaus enthält der Abfallkalender Informationen zu den verschiedenen Abfallbehältern, Entsorgungshinweise, Tipps zur Abfallvermeidung, Anfahrtswege zu den Standorten und vieles mehr können im redaktionellen Teil des Abfallkalenders nachgelesen werden.
Die Abfallkalender Web-App
Alle Abfallkalender stehen auch über die Internetseite digital zur Verfügung und können als Web-App direkt auf die Startseite des Smartphones oder Tablets gelegt werden. Zusätzlich ist eine Terminübernahme mit Erinnerungsfunktion in den persönlichen Kalender möglich: URL: https://webapp.abfall-kreis-kassel.de/abfallkalender
Verschiebung der Leerungstermine durch die Feiertage!
Durch die bevorstehenden Feiertage kann es im Dezember und Januar zu Verschiebungen der Leerungstermine kommen. Es ist daher wichtig, die Abfallbehälter am Tag der Leerung ab 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitzustellen. Damit kein Termin verpasst wird, lohnt ein Blick in den Abfallkalender.
Ablesung 2024: RWL-Ableser unterwegs in Wolfhagen und Habichtswald
Ab 15. November 2024 lesen die Mitarbeiter der Regionalwerke Wolfhager Land (RWL) Strom- und Wasserzähler ab. In Wolfhagen und seinen Ortsteilen rechnet die RWL auf Basis der Ablesung den Wasserverbrauch ab. Unabhängig vom Stromlieferanten erfasst der Wolfhager Versorger die Stände aller Stromzähler in Wolfhagen und Habichtswald. Dazu gehören auch Zähler von über 1.000 PV-Anlagen.
Rechnungen über den Stromverbrauch versendet die RWL nicht. Diese kommen vom Lieferanten, den die Verbraucher wählen. Die abgelesenen Stände werden automatisch übermittelt.
Nachdem 2023 die Zähler in Habichtswald und im Wolfhager Ortsteil Bründersen von den Bürgerinnen und Bürgern selbst abgelesen wurden, schickt die RWL dieses Jahr eigene Ableser. Diese sind ausgestattet mit Smartphones. So erfassen sie die abgelesenen Werte elektronisch und nehmen ein Foto jedes Zählers auf. Die Bilder dienen als zuverlässiger Beleg, der insbesondere bei Zweifeln an Verbrauchsabrechnungen hilfreich ist.
Ableser können sich ausweisen.
Zählerstände und Verbrauchsdaten sind sensible Informationen, die nicht in falsche Hände geraten sollten. Die Ableser der RWL können sich selbstverständlich ausweisen.
Folgende Ableser sind unterwegs
- N. Glänzer
- M. Ständecke
- M. Franke
- M. Chahrour
- F. Weltner
- S. Mander
- M. Kreutz
- A. Maßmann
- M. Lörke
- J. Rudolph
- F. Chadziwasilis
- N. Siebert
- T. Siebert
- J. Rogge-Sonnenschein
Darüber hinaus lesen auch reguläre Mitarbeiter der RWL ab, die sich ebenfalls ausweisen können. Ob tatsächlich ein RWL-Mitarbeiter vor der Tür steht, beantwortet der Kundenservice während der Geschäftszeiten auch telefonisch unter 05692 32 296 - 0.
Weitere Hinwiese für Verbraucher in Wolfhagen und Habichtswald
Um die Erreichbarkeit des gemeinsamen Kundenservice von Stadtwerken und Regionalwerken zu gewährleisten, bitten die Regionalwerke darum, Zählerstände nicht an Stelle der Ableser telefonisch zu übermitteln. Der Grund: Bei vielen tausend Zählerständen wäre das Anrufaufkommen zu groß und könnte die Notdienstnummer der RWL blockieren.
Die RWL bittet darum, den Zugang zum Zähler zu erleichtern und hinderliche Gegenstände aus dem Bereich zu entfernen. Unterstützung bei der Ablesung selbst ist nicht nötig. Hilfreich kann es sein, den Zählerstand zum Zeitpunkt der Ablesung auch selbst zu notieren oder auf einem eigenen Bild zu dokumentieren.
Tipps für eine effiziente Wassernutzung im Haushalt
Im Haus:
- Duschen statt baden. Zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
- Wassersparende Armaturen in Küche, Toilette und Bad können den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren.
- Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten immer nur voll angeschaltet werden.
Bei der Gartenbewässerung:
- Pflanzen im Garten sollten morgens möglichst vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden. Dies vermeidet eine starke Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung.
- Es sollte nicht durch Sprinkler sondern mit Gartenschläuchen bewässert werden, die nahe an den Pflanzen liegen (Beispiel: Tröpfchenbewässerung).
- Den Rasen nicht zu kurz und weniger häufig mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.
Bei der Gartengestaltung:
- Hauseigentümer sollten darauf achten, dass das Regenwasser auf ihrem Grundstück versickern kann. Dies verbessert die Neubildung von Grundwasser.
- Bei größeren Wohnanlagen können begrünte Dachflächen und Fassaden ein ausgeglicheneres Mikroklima schaffen.
- Auf den Einsatz von Insekten- und Unkrautvernichtungsmitteln sollte verzichtet werden, um das Grundwasser und Insekten zu schützen. Dies dient auch der Vermehrung von Regenwürmern, die den Boden auflockern und eine bessere Versickerung ermöglichen.
- Wenn ein privater Swimming-Pool genutzt wird, diesen abdecken, um die Verdunstung zu verringern.